IBC Solar baut Solarparks in Japan und Indien

Teilen

Die IBC Solar AG kann neue Photovoltaik-Projekte vermelden. Das Unternehmen reagiert dabei auch auf die Verlagerung des Weltmarktes von Europa nach Asien und setzt seine Internationalisierung fort. Am Dienstag verkündete das Systemhaus, dass es ab Juni seinen ersten Solarpark in Japan realisieren wollen. Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 1,6 Megawatt sei nördlich von Tokio gelegen. IBC Solar trete dabei als EPC-Generalunternehmer auf. Die Finanzierung des Projekts erfolge mit lokalen Finanzinstituten. Die Netzanbindung des Photovoltaik-Kraftwerks sei für September 2014 geplant, hieß es weiter. IBC werde in den kommenden Monaten noch weitere Solarparks im Megawattbereich in Japan installieren. Der Baubeginn für ein zweites Projekt mit 2,3 Megawatt Leistung in Sakura sei für Ende Mai geplant.

Neben Japan versucht IBC Solar derzeit, auch in Indien Fuß zu fassen. Am Montag teilte dass Unternehmen mit, dass es mit dem Bau einer 5,5-Megawatt-Photovoltaik-Anlage im Bundesstaat Rajasthan begonnen habe. Es sei das erste Megawatt-Kraftwerk, dass IBC Solar als EPC mit seiner indischen Tochtergesellschaft realisiere. Es gebe dabei aber große logistische und topographische Herausforderungen. Der Standort befinde sich in einer entlegenen Wüstenregion. Die Fläche sei allerdings von der Regierung des Bundesstaats für die Errichtung von Photovoltaik-Kraftwerken ausgeweisen und an mehrere Investoren verpachtet worden, teilte IBC Solar mit. Der TÜV Rheinland werde die laufende Qualitätskontrolle und abschließende Zertifizierung übernehmen. Der Solarpark soll voraussichtlich bis zum Juni 2014 fertiggestellt sein. Insgesamt habe das bayerische Photovoltaik-Systemhaus aber bereits fünf Projekte mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt in Indien realisert. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken
17 Januar 2025 In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends i...