Avancis mit neuem Wirkungsgradrekord für verkapselte Dünnschichtmodule

Teilen

Avancis hat auf einem 30 mal 30 Quadratzentiment großen Cadmium-freien CIS-Dünnschichtmodul einen internationalen Spitzenwert von 16,6 Prozent erreicht, wie der Photovoltaik-Hersteller nun mitteilte. Das Forschungslabor NREL, dass dem US-Energieministerium unterstellt ist, habe den Wirkungsgrad-Weltrekord für verkapselte Dünnschichtmodule im Januar unabhängig bestätigt und zertifiziert. Zusammen mit dem kürzlich veröffentlichten Wirkungsgrad von ZSW von 20,8 Prozent an einer Laborzelle demonstriert dieses Ergebnis das außerordentliche Potenzial der CIS-basierten Dünnschichttechnologien, wie es bei Avancis weiter hieß. Dem Photovoltaik-Hersteller sei damit nach 2011 eine weitere Effizienzsteigerung gelungen. Die Wirkungsgradverbesserung basiere auf der Optimierung der InxSy-Pufferschicht in Hinblick auf Bandlücke, Bandanpassung und Transmission insbesondere im kurzen Wellenlängenbereich, hieß es weiter. Auch die Transmission und der Schichtwiderstand des gesputterten ZnO:Al-Frontkontaktes seien optimiert sowie die Totzone zwischen den serienverschalteten Zellen durch Einsatz von Pikosekunden-Laserprozessen reduziert worden.

Für Avancis, das derzeit in Restrukturierungsprozessen steckt, gilt es nun den Forschungserfolg in die Massenfertigung zu überführen. „Ein Transfer des Pilotprozesses in die Fertigung würde zu einer beeindruckenden Modulleistung von knapp 160 Wattpeak der circa ein Quadratmeter großen PowerMax-Module führen. Die sehr gute Homogenität der CIS Absorber-Eigenschaften auf einem Produktionsmaß von 158 x 66 Quadratzentimetern konnte demonstriert werden anhand der geringen Abweichung von maximal 0,15 Prozent absolut zwischen unterschiedlichen 30 x 30 Quadratzentimeter Modulen aus dem gleichen Vollformatabsorber“, erklärte Jörg Palm, leiter der Prozessentwicklung bei Avancis. Das nun zertifizierte Rekordmodul sei in der zweiten Avancis-Fabrik in Torgau gefertigt worden und sei anschließend im Forschungs- und Entwicklungszentrum in München weiter prozessiert worden.

Im September 2013 hat Avancis die Produktion seiner CIS-Dünnschichtmodule im neueren Werk in Torgau vorerst eingestellt. "Die derzeitige Marktsituation lässt uns keine andere Wahl, als einen Produktionsstopp einzulegen", erklärte damals eine Sprecherin. Die Fertigung auf der alten Produktionslinie hatte Avancis bereits im März eingestellt. Diese Produktionsstätte sollte zum Entwicklungs- und Technologiezentrum umgebaut werden. Der ursprüngliche Plan von Avancis sah dabei vor, die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von München nach Torgau zu verlagern. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel 650 Anschlussanfragen für große Batteriespeicher mit 226 Gigawatt vor
13 Januar 2025 Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschluss...