Nach einem Bericht von Spiegel Online gibt es parteiübergreifend Überlegungen, die Einspeisevergütung für Solarstrom nach der Wahl zu kürzen und das EEG zügig zu überarbeiten. Der energiepolitische Sprecher der CDU, Joachim Pfeiffer, sagte dem Nachrichtenportal, Deutschland riskiere durch die aktuelle Förderpolitik „langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit“. Im Falle weiter steigender Kosten für die Photovoltaik-Einspeisevergütung wolle die CDU das EEG überprüfen. Die Förderung müsse so gestaltet werden, „dass die Solarindustrie gezwungen ist, ihre Produkte marktnah weiterzuentwickeln", sagte Pfeiffer weiter.
Selbst in der SPD gebe es nun bereits Überlegungen, das EEG allmählich zu ändern. Nach einem Bericht der Welt am Sonntag hält auch das SPD-geführte Bundesumweltministerium eine Änderung des Fördergesetzes noch bis zum Ende dieses Jahres für möglich. Die Grünen erneuerten hingegen ihre Forderung nach einer Flexibilisierung des EEG. "Die Einspeisevergütungen sollten sich an der Entwicklung der Solarstromkosten orientieren, die sich insbesondere am Marktwachstum ablesen lässt", zitiert Spiegel Online den Grünen-Energieexperte Hans-Josef Fell. Eine am Marktwachstum angelehnte Förderung würde den Herstellern eine größere Planungssicherheit geben als die aktuelle Förderpolitik, an der verschiedene Interessengruppen in regelmäßigen Abständen zu rütteln versuchten.
Forderungen aus der Solarbranche
Aus der Solarbranche selbst kamen in der vergangenen Woche mehrere Vorschläge, die eine stärkere Absenkung der Einspeisevergütung als bislang geplant befürworten. So hatte Solarworld-Chef Frank Asbeck als erster einen Abschlag von 15 Prozent für das kommende Jahr angedacht. Gleichzeitig forderte er die Aufnahme von Umwelt- und Sozialstandards ins EEG. Diesem Vorstoß schlossen sich weitere Solarunternehmer an. Schott Solar bestätigte der photovoltaik, dass sich das Unternehmen derzeit in Verhandlungen mit dem Auswärtigen Amt und dem Bundeswirtschaftsministerium befinde, um eine Nachbesserung des EEG zu erreichen. Dabei gehe es vor allem darum, eine Gleichbehandlung gegenüber der chinesischen Konkurrenz zu erreichen, die durch Schutzklauseln und milliardenschweren Staatshilfen einen Wettbewerbsvorteil habe, sagte Schott-Solar-Sprecher Lars Waldmann. Im chinesischen EEG sei ein nationaler Anteil von 70 Prozent festgeschrieben; im deutschen Fördergesetz gibt es derzeit keine vergleichbare Regelung. Schott Solar möchte aber keinen Protektionismus, sagte Waldmann. Allerdings habe man jedoch Bauchschmerzen damit, dass wieder das gesamte EEG in Frage gestellt werde. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.