Konzentration auf den Markt

Teilen

Die Freude über den Innovationspreis blieb nicht lange ungetrübt: Wenige Tage nach der Preisverleihung meldete sich Concentrix-Wettbewerber Solartec aus München zu Wort und warf den Freiburgern vor, eine vom Ioffe-Institut in St. Petersburg bereits vor Jahrzehnten entwickelte Technologie als Neuheit ausgeben zu wollen (siehe hierzu auch PHOTOVOLTAIK 01 / 2008, Seite 38 / 39).

Tatsächlich konnte man die Pressemitteilung zur Preisverleihung so verstehen, als hätten Concentrix und das Fraunhofer ISE, aus dem heraus Concentrix im Jahr 2005 gegründet wurde, alles alleine erfunden. Auf Nachfrage bestreitet Concentrix-Geschäftsführer Hansjörg Lerchenmüller die Verdienste des Ioffe-Instituts zwar nicht, weist aber den Vorwurf des Plagiats zurück: Am Ioffe-Institut seien zwar die festkörperphysikalischen Grundlagen für die Entwicklung der Stapelsolarzel len geschaffen worden, die heute von den meisten Anbietern von Konzentratormodulen eingesetzt würden, aber auch andere Forschungsinstitute wie die Universidad Politécnica de Madrid (UPM) und das ISE hätten wichtige Beiträge zur Konzentratortechnik geleistet.

Details machen den Unterschied

Das ISE selbst reagierte auf den Vorwurf von Solartec mit der Präzisierung, der Preis sei nicht für die Technologieentwicklung verliehen worden, sondern „für die herausragende Leistung, eine vielversprechende, aber komplexe Technologie aus dem Labor in die Serienfertigung überführt zu haben“. Concentrix zähle „in Bezug auf Wirkungsgrad und installierte Systemleistung zu den am weitesten fortgeschrittenen Unternehmen“.

Tatsache ist, dass heute nicht nur Concentrix und Solartec, sonderen eine ganze Reihe von Unternehmen an Konzentratormodulen arbeiten und dabei zum Teil ähnliche Komponenten und Fertigungstechniken verwenden (siehe Kasten). Unabhängig von der Bewertung, wer nun am innovativsten ist, zeigt die Kontroverse daher vor allem eines: Die Technik hat gute Chancen, in den nächsten Jahren ordentliche Renditen einzufahren, und das Wettrennen um die besten Plätze hat begonnen. Die nötigen finanziellen Mittel für den Auf- und Ausbau der Produktion sicherte sich Concentrix über eine Beteiligung des Investors Good Energies, der bereits an Q-Cells und weiteren PV-Unternehmen Beteiligungen hält, während Konkurrent Solartec im Laufe des Jahres den Gang an die Börse plant.

Vom Weltraum auf die Erde

Die Konzentratortechnik, die Concentrix einsetzt, basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip: Über der Solarzelle wird in einigen Zentimetern Abstand eine flache Sammellinse, die so genannte Fresnel-Linse angebracht, die das einfallende Sonnenlicht über einen großen Winkelbereich „einfängt“ und auf die Zelle bündelt, welche im Brennfleck der Linse positioniert wird. Eine rechteckige Anordnung vieler Linsen-Zell-Einheiten – bei Concentrix sind es 150 – bildet ein Modul. Da ein einzelnes Modul nur eine geringe Leistung – bei Concentrix knapp 50 Watt – erreicht, werden wiederum eine Vielzahl von Modulen auf einer Nachführeinheit (Tracker) zusammengeschaltet.

Die spezielle Optik ist aber nur die halbe Miete: Wichtig für die Erzielung hoher Wirkungsgrade ist die Wahl der richtigen

###MARGINALIE_BEGIN###

Überblick Konzentratorzellen

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.