Skip to content

Speicher

Neuer „Sachsenkredit“: Tilgungszuschuss für neue Photovoltaik-Anlagen, Speicher und Wärmepumpen

Investitionen zwischen 35.000 und 5 Millionen Euro werden mit dem Programm gefördert. Grundsätzlich werden Stromspeicher mit bis zu 20 Prozent über den Tilgungszuschuss unterstützt, die anderen Förderteile mit bis zu 10 Prozent. Die Betreiber dürfen jedoch keine EEG-Förderung beanspruchen.

Vehicle-to-Grid kann die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos verlängern

Das Auto als Speicher nutzen und vielleicht sogar Netzdienstleistungen anbieten: klingt spannend, doch für viele erledigt sich die Sache damit, dass die Zyklen, die eine Batterie hat, abgezählt sind. Wer will schon die kostbare Autobatterie für den Netzbetreiber abnutzen? Doch genau das Gegenteil könnte der Fall sein. Auf der Konferenz „Vehicle 2 Grid“ trägt Professor Dirk Uwe Sauer vor, warum Autobatterien, die für Vehicle-to-Grid genutzt werden, möglicherweise sogar länger halten als solche, die dafür nicht genutzt werden.

21

Varta muss Restrukturierungsmaßnahmen wegen sinkender Nachfrage und Preisdruck bei Energiespeichern nachschärfen

Das Ellwanger Unternehmen spricht von einem unerwarteten und erheblichen Rückgang der Endkundennachfrage für Energiespeicherlösungen. Zudem sind Varta zufolge die Preispolitik der Wettbewerber aggressiv, die Lagerbestände hoch und Lieferkettenprobleme existent.

4

In Österreich startet neue Förderung für Stromspeicher

35 Millionen Euro stehen im Programm „Stromspeicheranlagen“ bereit. Mit 200 Euro pro Kilowattstunde werden ausschließlich die Installation neuer Batteriespeicher und die Nachrüstung bereits bestehender Speicher gefördert, die mit existierenden Photovoltaik- oder anderen Erneuerbaren-Anlagen gekoppelt sind.

5

Spatenstich für die Verzehnfachung der Produktion bei Tesvolt

Mit der neuen Batteriespeicher-Fabrik in Wittenberg will das Unternehmen innerhalb der nächsten anderthalb Jahre die jährliche Fertigungskapazität am Standort auf vier Gigawattstunden beziehungsweise 80.000 Speichersysteme erhöhen. Tesvolt reagiert damit auf die weltweit steigende Nachfrage für Gewerbespeichersysteme.

Whitepaper: Verbesserte Sicherheitsstandards für Batteriespeicher notwendig

Auch wenn die Zahl von Zwischenfällen, bei denen Photovoltaik-Heimspeicher oder auch große Batteriespeicher in Brand geraten, gering ist, führen sie doch zu erheblichen Sicherheitsbedenken bei Endkunden. In einem nun veröffentlichten umfassenden Bericht wird Installateuren durch einen detaillierten Vergleich auf Basis von Sicherheitsmerkmalen die Möglichkeit gegeben, fundierte Entscheidungen zu treffen.

1

Autarco präsentiert neue dreiphasige Hybridwechselrichter-Serie

Mit vier verschiedenen Leistungsklassen für den Markt für Einfamilienhäuser bringt der Photovoltaik-Hersteller eine neue Produktserie auf den Markt. Die Wechselrichter verfügen über drei bis vier MPP-Tracker und eine recht lange Liste an kompatiblen Speichersystemen.

Fenecon startet Serienfertigung seiner Großspeicher aus Autobatterien

Der bayerische Hersteller hat seine „CarBatteryReFactory“ eröffnet. Die Produktionskapazität der Fabrik im Landkreis Deggendorf liegt bei circa 500 Großspeichern und 30.000 Heimspeicher-Einheiten pro Jahr.

4

Wärmepumpen für Wohngebäude in Verbindung mit Photovoltaik-plus-Speicher erreichen höhere Jahresarbeitszahl

Forscher des Fraunhofer ISE haben die Leistung einer Wärmepumpe für Wohngebäude in Verbindung mit einer Photovoltaik-Dachanlage mit Batteriespeicher ermittelt. Sie stellten auch fest, dass diese Kombination die Leistung der Wärmepumpe deutlich verbessert und gleichzeitig den solaren Eigenverbrauch erheblich steigert.

28

Studie untersucht bidirektionales Laden in gemeinschaftlich genutzten Parkhäusern

Rechtliche Hürden gibt es kaum, wirtschaftliche sehr wohl, und die Einbindung von Photovoltaik-Anlagen macht das gemeinschaftliche Nutzen von Elektroauto-Batterien deutlich attraktiver – so lässt sich eine Studie des Fraunhofer IAO zur bidirektionalen Ladeinfrastruktur in Wohnquartieren zusammenfassen.

1