Verbraucherschützer lehnen Kapazitätsmarkt ab

Teilen

Die fossilen Kraftwerke lohnen sich angesichts des weiter voranschreitenden Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft in Deutschland für die Betreiber immer weniger. Die Betreiber hätten 26 Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 6735 Megawatt zur Stillegung bei der Bundesnetzagentur angemeldet, berichtet nun die Nachrichtenagentur dpa. Noch stünde nicht fest, ob diese Kraftwerksblöcke alle vom Netz gehen werden. Darüber müsse die Bundesnetzagentur noch entscheiden, heißt es in der Meldung weiter. Wenn sie als systemrelevant eingestuft würden, müssten die Betreiber die fossilen Kraftwerke gegen eine Entschädigung als Reserve in Bereitschaft halten.

Die Energiekonzerne und Versorger, die die fossilen Kraftwerke betreiben, fordern schon seit längerem, eine Einführung von Kapazitätsmärkten. Dies ist auch ein Punkt in dem vorgeschlagenen Reformkonzept für ein neues Strommarktdesign des Bundesverbands der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), das jüngst veröffentlicht wurde. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat dazu erklärt, er sehe beim Thema Versorgungssicherheit derzeit keinen Handlungsbedarf. „Es sind genug Kraftwerksreserven vorhanden“, sagt Holger Krawinkel, Bereichsleiter Verbraucherpolitik beim vzbv. Die Schließung einiger Kraftwerke sei daher unproblematisch. Auch die Einführung eines Kapazitätsmarktes sei vor diesem Hintergrund nicht sinnvoll. Es sei zudem „unnötig komplex“ und „berge zu viele Risiken“. „Ein Kapazitätsmarkt führt nur dazu, dass nicht mehr benötigte Kohlekraftwerke auf Kosten der Verbraucher am Netz gehalten werden“, erklärte Krawinkel weiter.

Aus Sicht der Verbraucherschützer ist das derzeit bestehende System ausreichend. Es stelle sicher, dass im Fall von Versorgungsengpässen ausreichend Reservekapazitäten zur Verfügung stünden. „Die Netzreserve reicht zunächst völlig aus, um Versorgungssicherheit zu garantieren“, sagte Krawinkel. Es sei auch sinnvoll, dieses Instrument über das Jahr 2017 hinaus zu verlängern. Dabei müsse die Beschaffung der Reservekraftwerke zukünftig transparenter ausgestaltet werden, so die Forderung des Verbands. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.