Photovoltaik und Wind verdrängen Kohle und Gas

Teilen

Der weiter steigende Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland war bereits in den vergangenen Wochen mehrfach Thema. Nun hat die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ihre Herbstprognose vorgelegt. Demnach sei damit zu rechnen, dass der inländische Primärenergieverbrauch auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung 1990 fallen werde. Die AGEB prognostiziert einen Verbrauch von 13.100 Petajoule, was fünf Prozent weniger als im Vorjahr sei. Vor allem der sehr milde Winter habe zur Senkung beigetragen, während die eher schwache konjunkturelle Entwicklung in Deutschland ohne große Auswirkungen geblieben sei. Ohne Berücksichtigung des Witterungseinflusses habe sich der Energieverbrauch um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr reduziert.

Während die fossilen Energieträger weniger produzierten, konnten die Erneuerbaren weiter zulegen. Die AGEB rechne daher auch mit einem Rückgang der CO2-Emissionen in einer ähnlichen Größenordnung wie beim Energieverbrauch. Allerdings könne sich diese Prognose noch ändern, wenn es nun zu einer frühen und lang anhaltenden Kälteperiode komme. Nach den ersten drei Quartalen liege der Primärenergieverbrauch jedoch um 6,7 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Die erneuerbaren Energien konnten insgesamt dennoch um 1,6 Prozent zulegen. Dabei sei die Stromerzeugung aus Wasserkraft um 18 Prozent rückläufig gewesen. Dafür hätten in den ersten neun Monaten aber die Photovoltaik um 15 Prozent und die Windkraft um fast 16 Prozent zugelegt. Insgesamt sei der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch damit von 10,3 auf 11,2 Prozent binnen Jahresfrist gestiegen. Am Bruttostromverbrauch hatten die erneuerbaren Energien der AGEB zufolge einen Anteil von 28 Prozent, drei Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Erdgasverbrauch sei um rund 18 Prozent gesunken. Dieser Rückgang sei vor allem durch den geringeren Einsatz von Erdgas zu Wärmezwecken als auch in der Kraft-Wärme-Kopplung verursacht. Der Verbrauch von Steinkohle sei um 9,3 Prozent zurückgegangen, hieß es weiter. Gründe dafür seien neben dem milden Winter auch die hohe Stromproduktion aus erneuerbaren Energien gewesen. Der Einsatz von Steinkohle in Kraftwerken sei um etwa 15 Prozent gesunken, während sich die Lieferungen an die Eisen- und Stahlindustrie um 5,3 Prozent erhöht hätten. Mehrere Revisionen von Braunkohlekraftwerken hätten zudem dazu geführt, dass auch bei diesem Energieträger ein Rückgang von vier Prozent in den ersten neun Monaten zu verzeichnen gewesen sei. Der Beitrag der Atomkraft zum Energieverbrauch sei dagegen nahezu unverändert geblieben, hieß es weiter. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.