HTW-Studie: Neue Speicherförderung legt Basis für höheren Photovoltaik-Zubau

Teilen

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit den Auswirkungen der Kappung der Einspeiseleistung von Photovoltaik-Anlagen auf 50 Prozent befasst. Diese ist mit dem heutigen Start der neuen KfW-Speicherförderung vorgesehen.So sollen nur Photovoltaik-Batteriespeicher einen Tilgungszuschuss und KfW-Kredit erhalten, wenn die Betreiber zusagen, über die gesamte Laufzeit ihrer Anlage, nur maximal 50 Prozent der Nennleistung ins Netz einzuspeisen. Bei der zum Jahresende ausgelaufenen KfW-Speicherförderung lag die Begrenzung noch bei 60 Prozent.

„Wenn die Batteriespeicher prognosebasiert geladen werden, lassen sich Verluste weitgehend vermeiden“, lautet die Hauptaussage der HTW-Studie „Effekte der 50%-Einspeisebegrenzung des KfW-Förderprogramms für Photovoltaik-Speichersysteme“. Die Berliner Wissenschaftler der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme weisen darauf hin, dass sich die geforderte Begrenzung mit einem prognosebasierten Energiemanagement weitgehend ohne Abregelung der Photovoltaik-Anlagen erzielen lasse. Ohne Einbindung von Prognosen müssten etwa durchschnittlich acht Prozent des jährlichen Ertrags abgeregelt werden. „Ob der Batteriespeicher netzdienlich eingesetzt wird, hängt entscheidend von seiner Betriebsweise ab“, erklärt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie.

Die Wissenschaftler gehen aber noch einen Schritt weiter. Aus ihrer Sicht muss den erhöhten technischen Anforderungen im Zuge der Neuauflage der KfW-Speicherförderung eine Anhebung des Photovoltaik-Ausbauziels in Deutschland folgen. Ansonsten sei die 50-prozentige Einspeisebegrenzung wenig sinnvoll. Auch mit Blick auf die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele müsse die Bundesregierung den EEG-Zubaukorridor für Photovoltaik auf mindestens zehn Gigawatt jährlich erhöhen, fordert Quaschning. Erst dann könnte das neue Speicherförderprogramm seinen volkswirtschaftlichen Nutzen voll entfalten. Quaschning hält für den Klimaschutz eine installierte Photovoltaik-Leistung von 200 Gigawatt in Deutschland für notwendig. Mit der Einspeisebegrenzung auf 50 Prozent werde nun die Grundlage für einen schnelleren Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen gelegt. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.