Genehmigung von Atomstrom-Vergütungen widerlegen Gabriels EEG-Politik

Teilen

Die EU-Kommission hat gestern entschieden, dass staatliche Subventionen für den Bau und den Betrieb von zwei Reaktoren im britischen Atomkraftwerk Hinkley Point mit dem EU-Beihilferecht vereinbar seien. Damit wird der britischen Regierung eine staatliche Garantie für die Finanzierung sowie eine Einspeisevergütung in Höhe von 92,5 Pfund/MWh (das entspricht heute ca. 11,8 Cent/kWh) mit vollem Inflationsausgleich für eine Laufzeit von 35 Jahren genehmigt. Dies war die Bedingung des Investors EdF und seiner chinesischen Partnerunternehmen CGN und CNNC, da das milliardenschwere Projekt ohne die Unterstützung von Anfang an Verluste schreiben würde.

Zum Vergleich: große Wind- und Solarenergieanlagen erhalten in Deutschland nach dem EEG viel niedrigere Vergütungen, die zudem nur 20 Jahre und ohne Inflationsausgleich gezahlt werden. Das heißt, die Kosten für die Stromerzeugung aus den neuen britischen Atomreaktoren belaufen sich insgesamt auf mindestens das Doppelte (vgl. z.B. Prognos AG, 2014:http://bit.ly/1nebYVv).

Die Genehmigung der EU-Kommission zeigt also erneut, wie versucht wird, unbelehrbar und krampfhaft an alten umweltschädlichen und viel zu teuren Risikotechnologien festzuhalten. Da neue Atomkraftwerke schon längst nicht mehr konkurrenzfähig mit Erneuerbaren Energietechnologien sind (vgl. z.B. die neue Analyse der AEE (http://bit.ly/1t4LwAd) von 20 Studien zu Stromgestehungskosten), versuchen die von der Atomwirtschaft durchsetzte EU-Kommission und die britische Regierung für die Atomtechnologie zu retten, was zu retten ist.

Doch die Zeichen stehen ganz anders. Hinkley Point C wird nach Baubeginn das gleiche Schicksal erleiden wie alle anderen Atomneubauprojekte: unabsehbare Bauverlängerungen und Finanzdesaster. Gestern ist durchgesickert, dass auch der Neubau des russischen Atomkraftwerks in Kaliningrad eingestellt ist. Auch die beiden slowakischen Bauvorhaben in Mochovce kündigten schon wieder eine deutliche Verzögerung der geplanten Inbetriebnahme unter erheblicher Erhöhung der Baukosten an. Es ist abzusehen, dass in Großbritannien schon in einigen Jahren sogar Erhöhungen der exorbitanten Einspeisevergütungen gefordert werden.

Außerdem wird die britische Wirtschaft aller Voraussicht nach gegen die sich durch den Neubau von Hinkley Point C abzeichnende Strompreiserhöhung opponieren, vor allem weil sie sehen, dass in Deutschland und China die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aufgrund des billigen Wind- und Solarstroms immer mehr steigt.

Der Beschluss der EU-Kommission lässt aber auch die EEG-Novelle von Wirtschaftsminister Gabriel in einem ganz besonderen fatalen Licht erscheinen:

• Gabriel behauptete, der Wechsel von Einspeisevergütungen hin zur Ausschreibungsregelung sei auf Druck der EU-Kommission erfolgt. Dies kann offensichtlich nicht stimmen, wenn die EU-Kommission jetzt Einspeisevergütungen für Atomreaktoren für vereinbar mit den EU-Beihilferichtlinien hält. Die Vereinbarkeit von langjährig gesicherten Einspeisevergütungen mit dem Beihilferechtsrahmen wurde im Übrigen längst in der Analyse der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht dargestellt (http://bit.ly/1uFQKRG).

• Gabriel rechtfertigte den Übergang zu Ausschreibungen damit, dass sie zu rentableren Investitionen führten als Einspeisevergütungen. Die britische Regierung widerlegt ihn komplett, indem sie mit ihren AKW-Investitionen auf Einspeisevergütungen und nicht auf Ausschreibungen setzt. Offensichtlich hat sie aus ihren verfehlten Ausschreibungsverfahren im Bereich der Windkraft gelernt, die im Vergleich zu Investitionen in Ländern mit Einspeiseregelung zu viel teureren Projekten führten. Auch wenn nicht zu erwarten ist, dass Hinkley Point C wie geplant 2023 ans Netz gehen wird, sondern wie die anderen AKW-Neubauten in Flamanville (Frankreich), Oilkilouto (Finnland) und Kaliningrad zur Investitionsruine wird, richtet der Spruch der EU-Kommission dennoch großen Schaden an.

Atomfreunde werden auch in anderen Ländern versuchen, mit der Ankündigung von Atomneubauprojekten ihren Kernkraftanteil zu erhöhen. Die notwendige politische Unterstützung des viel günstigeren Ausbaus der Erneuerbaren Energien wird damit in Europa erneut um einige Jahre zurückgeworfen.

— Der Autor Hans-Josef Fell saß für die Grünen von 1998 bis 2013 im Deutschen Bundestag. Der Energieexperte war im Jahr 2000 Mitautor des EEG. Seit kurzem ist er Präsident der Energy Watch Group. Mehr zu seiner Arbeit finden Sie unterwww.hans-josef-fell.de. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.