EuPD Research hält KfW-Speicherförderung für nicht marktkonform

Teilen

EuPD Research hat die Förderhöhe und das Volumen der am Dienstag gestarteten Photovoltaik-Speicherförderung kritisiert. Bis Ende 2018 will das Bundeswirtschaftsministerium nun 30 Millionen Euro für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung bereitstellen. Unter Verwendung des aktuellen Preisniveaus im Markt ergebe sich im Jahr 2016 eine durchschnittliche Fördersumme von etwa 2000 Euro je Speichersystem, so die Berechnungen von EuPD Research. Somit bliebe die Förderung auf 5000 Systeme und damit auf weniger als ein Viertel des Marktes im aktuellen Jahr beschränkt, wenn man von einer Gleichverteilung der 30 Millionen Euro über die drei Jahre ausgehe.

Im Jahr 2018 könnten die spezifisch förderfähigen Kosten für Photovoltaik-Speichersysteme auf durchschnittlich etwa 100 Euro pro Kilowatt absinken. „Weder das Fördervolumen noch die spezifische Förderhöhe können so eine signifikante Entwicklung des Marktes für Photovoltaik-Speicher unterstützen“, heißt es daher bei den Bonner Analysten. Für ein durchschnittliches Speichersystem mit sechs Kilowattstunden Nettokapazität und einer sechs Kilowatt Photovoltaik-Anlage würde dies gerade einmal einen Tilgungszuschuss von 600 Euro bedeutet. „Die Erfahrungen mit der ersten Speicherförderung haben gezeigt, dass der bürokratische Aufwand zur Beantragung des KfW-Darlehens als Hemmnis nicht zu unterschätzen ist.“, Martin Ammon, Leiter Volkswirtschaft bei EuPD Research. Entsprechend sei spätestens 2018 bei einer Förderquote von nur noch 13 bzw. 10 Prozent kaum eine Anreizwirkung zur Installation von PV-Speichersystemen über das Förderprogramm zu erwarten.

Die Förderquote sinkt erstmals zum 1. Juli 2016 von 25 auf 22 Prozent. Danach folgte eine weitere halbjährliche Absenkung. Mit der neuen Speicherförderung sind zugleich einige technische Anforderungen verschärft worden. So müssen sich Betreiber von geförderten Batteriespeichern verpflichten, maximal 50 Prozent der Nennleistung ihrer Photovoltaik-Anlagen über die komplette Lebensdauer ins Netz einzuspeisen. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.