Energiewende erhöht Energiekosten nur temporär und um ein Sechstel

Teilen

Bis 2030 ist ein Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung von 60 bis 70 Prozent zu volkswirtschaftlichen Zusatzkosten von deutlich unter zehn Milliarden Euro im Jahr realisierbar. Das schreibt der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen, kurz SRU, in der Pressemeldung zum Sondergutachten „Den Strommarkt der Zukunft gestalten“. Zehn Milliarden Euro seien weniger als 0,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts und weniger als ein Sechstel der gesamten Energiekosten von Haushalten und Industrie. Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien sei am Ende umweltfreundlicher, kostengünstiger und sichert mehr Arbeitsplätze als die konventionelle Energieversorgung.

Da die Kosten verhältnismäßig gering sind, sind die Experten der Auffassung, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht gebremst werden sollte. „Der Umbau der Energieversorgung muss energisch fortgesetzt werden“, mahnt auch der Umweltrat-Vorsitzende Martin Faulstich. Die Autoren der Studie wenden sich daher gegen die in der Politik diskutierte Mengensteuerung mit einem Quotenmodell, mit einen Ausbaudeckel oder mit Auktionsverfahren.

Volkswirtschaftliche Gesamtbilanz betrachten

Der derzeit enge Blick auf die EEG-Umlage verstelle außerdem den Blick auf die volkswirtschaftliche Gesamtbilanz. Wenn energieintensive Industrien über angeblich hohe Kosten durch die Energiewende klagen, stimme das auch nicht. Sie sind nach Ansicht der Autoren Gewinner der Energiewende, weil sie bisher von der Zahlung der EEG-Umlage weitgehend befreit sind und davon profitieren, dass die Börsenpreise durch die Sonne- und Windkraft deutlich gesunken sind.

Der Umweltrat äußert sich in der Studie zu der derzeitigen Diskussion, wie erneuerbare Energien in den Strommarkt integriert werden können. Er empfiehlt die Förderung auf eine obligatorische Direktvermarktung mit einer gleitenden Marktprämie umzustellen. Diese Prämie sollte so hoch sein, dass Investitionen refinanziert werden können und der Anteil der erneuerbaren Energien weiter wächst. Die konventionelle Stromversorgung müsse dagegen den Erfordernissen der Energiewende untergeordnet werden. Ein hoher Anteil an Kohlekraftwerken sei damit nicht vereinbar, so dass die aktuellen Überkapazitäten schrittweise abgebaut werden müssten.

Zertifikatspreise und Klimaschutzziele erhöhen

Als wichtigste Einzelmaßnahme, um die Energiewende zu unterstützen, empfiehlt der Umweltrat einen höheren Preis für CO2-Zertifikate und anspruchsvollere Klimaschutzziele. Der CO2 Zertifikatspreis ist in den letzten Jahren dramatisch gefallen, was ein Grund dafür ist, dass sich der Betrieb von Kohlekraftwerken mehr rechnet als der von Gaskraftwerken. Als europäisches Klimaschutzziel empfiehlt der Rat eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um mindestens 45 Prozent gegenüber 1990.

Für einen stabilen Orientierungs- und Investitionsrahmen empfiehlt der Umweltrat zudem ein nationales Klimaschutzgesetz mit Zielen für die nächsten Jahrzehnte. Die Energiewende erfordere eine bessere Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Ministerien und zwischen Bund, Ländern und der EU. Diese Zusammenarbeit sollte durch einen Staatsminister im Bundeskanzleramt koordiniert werden. Von einem Energieministerium rät der SRU ab, weil es diese Koordinationsleistung nicht erbringen könne.

Der Umweltrat hat schon vor zweieinhalb Jahren ein Gutachten vorgestellt, in dem sich zeigte, dass eine Vollversorgung Deutschlands mit erneuerbaren Energien kostengünstig machbar ist.Damals ist die Studie jedoch kritisiert worden, da in ihr die Kosten für Solarstromanlagen deutlich zu hoch und die für Offshore-Windenergieanlagen zu niedrig angesetzt worden waren. Dadurch hatten die Experten nur einen sehr niedrigen Solarstromausbau vorgesehen.

Die entsprechende Grafik ist in der neuen Studie erstaunlicherweise immer noch enthalten. Danach liegen die Stromgestehungskosten von Photovoltaik in 2013 bei über 17 Cent pro Kilowattstunde und fallen erst in 2023 auf dieelf Cent, die das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme bereits als aktuellen Mittelwert ermittelt hat. Bei der Diskussion des zukünftigen Energiemixes werden Studien zitiert, die bei einer erneuerbaren Vollversorgung bis etwas über 100 Gigawatt installierte Photovoltaikleistung vorsehen. Die Experten des ISE, die nicht nur einzelne Szenarien berechnet sondern eine mathematische Optimierung durchgeführt haben,kommen dagegen auf rund 200 Gigawatt. (Michael Fuhs)

Korrektur: In der ersten Version dieses Artikels stand, der SRU habe die Kosten der Transformation in der neuen Studie berechnet. Das ist nicht der Fall. Der SRU zitiert dazu andere Studien. Die neue Studie des SRU beschäftigt sich hauptsächlich mit möglichen nächsten Entscheidungen, zum Beispiel zu Direktvermarktung und Klimaschutzgesetz.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.