Aufschub der Inbetriebnahme neuer PV-Anlagen bis 2016 kann sich lohnen

Teilen

Der Verein Sonnenkraft Freising empfiehlt allen Investoren in Photovoltaik-Anlagen, die eine Einspeisevergütung für ihren Solarstrom erhalten, die Inbetriebnahme und den Netzanschluss auf das kommende Jahr zu verschieben, selbst wenn die Anlage jetzt schon betriebsbereit ist. Hintergrund ist, dass angesichts des derzeit geringen Photovoltaik-Zubaus in Deutschland die Einspeisetarife auch zu Jahresbeginn nicht weiter sinken werden. Bei Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung liegt die Vergütung derzeit bei 12,31 Cent pro Kilowattstunde. Die Einspeisetarife werden nach dem EEG über 20 Jahre sowie das Jahr der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlagen gezahlt. Damit ergebe sich bei einer Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Anlage im Januar 2015, statt noch in diesem Jahr, ein fünf Prozent höherer Vergütungsanspruch, so der Verein Sonnenkraft Freising.

Betreiber von Photovoltaik-Anlagen könnten diesen wirtschaftlichen Vorteil einer verzögerten Inbetriebnahme auch mit dem Berechnungstool des Vereins „PV ohne Finanzamt“ nachrechnen. Für eine Dachanlage mit sechs Kilowatt Leistung ergebe sich ein Vergütungsvorteil von mehreren hundert Euro. Generell gelte aber auch, dass nicht nur die längere Vergütung des Überschussstroms einen wirtschaftlichen Vorteil für den Betreiber der Photovoltaik-Anlage bringe, sondern auch der Eigenverbrauch des Solarstroms. Hier könnten Hausbesitzer mittlerweile etwa acht Cent pro Kilowattstunde sparen, indem sie den Strombezug vom Energieversorger vermeiden, wie es weiter heißt. Ein weiterer Vorteil sei: Da mit dem Verkauf des Überschussstroms dann oftmals keine gewerblichen Gewinne erzielt würden, gelte die Photovoltaik-Anlage in steuerlicher Hinsicht als „Liebhaberei“ und müsse nicht ertragssteuerlich berücksichtigt werden.

Davon unabhängig sei aber die Zahlung der Umsatzsteuer. Da meist dauerhaft, also über 20 Jahre, der Solarstrom „gewerblich“ an den Netzbetreiber verkauft werde, sei es trotz fehlender steuerlicher Gewinnerzielungsabsicht auch für Kleinunternehmer möglich, die Mehrwertsteuer für die Photovoltaik-Investition vom Finanzamt zurückerstattet zu bekommen. Im Gegenzug müsse für den privat verbrauchten Solarstrom aber Umsatzsteuer ans Finanzamt abgeführt werden, so der Verein Sonnenkraft Freising. (Sandra Enkhardt)

Hier finden Sie eineErläuterung von Renditerechnungen und ein Excel-Tool von pv magazine für eine einfache Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Hier finden Sieeine umfangreiche Erläuterung der steuerlichen Randbedingungen (Stand November 2014).

In der aktuellen Ausgabe finden Sie eineumfangreiche Darstellung der Wirtschaftlichkeit von der DGS-Franken, bei der die steuerlichen Alternativen betrachtet wurden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.