Auch BVES widerspricht Agora-Speicherstudie

Teilen

Die am Montag vorgestellte Studie „Stromspeicher in der Energiewende“ sorgt weiter für Kritik. Nachdem Eurosolar bemängelte, dass Agora Energiewende von falschen Voraussetzungen ausgehe, um die Notwendigkeit von Speichern richtig analysieren zu können, hat sich jetzt auch der Bundesverband Energiespeicher (BVES) zu Wort gemeldet. Zwar stelle der Think Tank in seiner Studie zu Recht klar, dass der geltende Rechtsrahmen Speicher diskriminiere und ihren Marktzugang blockiere. Das Studienergebnis, dass neue Stromspeicher erst bei einem sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energien gebraucht würden und daher die Energiewende in den kommenden 20 Jahren nicht auf neue Speicher angewiesen sei, beruhe jedoch auf fehlerhaften Grundannahmen.

„Die Studie der Agora Energiewende eignet sich nicht als Handlungsempfehlung für die Politik. Die Notwendigkeit der Speicherung von zunehmenden Mengen volatiler Energien wird aufgrund fehlerhafter Grundannahmen, wie zum Beispiel ein engpassfreies Stromnetz, nicht aufgezeigt“, sagte BVES-Präsident Eicke R. Weber. Weber zufolge leisten Energiespeicher wie Pumpspeicherkraftwerke, Batteriespeicher und stromgeführte Kraftwärmekopplung in Verbindung mit Wärmespeichern schon heute einen wichtigen Beitrag zu einer stabilen Stromversorgung – und damit zur Energiewende. Energiespeicher würden aufgrund zweifelhafter Kostenannahmen negativ beurteilt, so Weber weiter, Agora Energiewende vergleiche die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen. „In der Studie werden Kosten für konventionelle Kraftwerke, Netzausbau, Demand Side Management und andere Möglichkeiten der Flexibilisierung von Stromangebot und -nachfrage nicht oder nicht vollständig eingerechnet. So ist es nicht verwunderlich, dass Speicher im Vergleich als zu teuer und wenig effizient erscheinen.“

Der BVES plädiert für eine ganzheitliche Betrachtung des Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes. Nur so könnten Synergie- und Kosteneffekte, die sich aus der verstärkten Nutzung verschiedener Speichertechnologien ergeben, hinreichend betrachtet und berücksichtigt werden. In der Studie würden essentielle Kernaufgaben für Speicher außer Acht gelassen und stattdessen Anwendungen untersucht, in denen die Stärken und der Nutzen von Speichertechnologien nicht voll zur Geltung kämen. Hinzu komme, dass die Studie Annahmen zu Energieimporten einbeziehe. Darauf eine Planung aufzubauen, sei jedoch fahrlässig, da es hierzu kein international abgestimmtes Vorgehen gebe. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.