Agora Energiewende: Photovoltaik-Speicher noch nicht konkurrenzfähig

Teilen

Werden für die Energiewende vor allem die besten Standorte genutzt – Solaranlagen in Süddeutschland und Windkraftanlagen in den Küstenregionen – müssten zwar  insgesamt weniger Anlagen gebaut werden, allerdings verursacht die zeitweise Drosselung der Anlagen bei viel Sonne und Wind zusätzliche Kosten. Baut man die Anlagen dagegen näher an den Verbrauchszentren, so werden zwar mehr Anlagen benötigt, um die die gleiche Menge Strom zu produzieren, doch dafür wird das Stromsystem entlastet: Denn die Anlagen müssen seltener gedrosselt werden, weil sie diesen näher an den Verbrauchern ins Netz einspeisen und zu unterschiedlichen Zeiten Strom produzieren. Dies ist das Ergebnis einer in Berlin vorgestellten Studie der Agora Energiewende zu dem kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. „Unter Kostengesichtspunkten ist die regionale Verteilung der Anlagen beinahe unerheblich. Die Politik hat damit einen großen Handlungsspielraum beim Ausbau der Photovoltaik und von Onshore-Windkraft“, sagte Rainer Baake, Direktor von Agora Energiewende, eines von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation getragenen Instituts.

Kosten einsparen ließen sich beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor allem durch einen gedrosselten Ausbau der teuren Offshore-Windkraft und durch einen stärkeren Zubau bei der günstigeren Windkraftkraftanlagen an Land. Das jährliche Einsparpotential beläuft sich laut der Studie, die von der Consentec GmbH mit Unterstützung des Fraunhofer -Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) erarbeitet wurde, auf über zwei Milliarden Euro jährlich. Grundlage der Untersuchung war das Leitszenario der Bundesnetzagentur für den Netzentwicklungsplan 2013 und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2023 beziehungsweise 2033. Dem stellten die Experten ihre Gesamtkostenszenarien für eine verbrauchsnahe Erzeugung oder eine verstärkte Erzeugung an den besten Standorten entgegen.

In der Studie wird auch die Stromversorgung Deutschlands betrachtet, die zu einem wesentlichen Teil auf Photovoltaik-Anlagen und daran angeschlossene Batteriespeicher basiert. Ein Ausbau von 150 Gigawatt Photovoltaik-Leistung mit 40 Gigawatt Batteriesystemen bis zum Jahr 2033. Unter Kostenaspekten ist diese Variante allerdings derzeit noch nicht konkurrenzfähig. „Damit solch ein Szenario zu vergleichbaren Gesamtkosten wie die anderen Szenarien führt, müssten die Preise für dezentrale Photovoltaik-Batteriespeichersysteme in den kommenden Jahren um 80 Prozent fallen. Das ist zwar nicht unmöglich, erscheint aus heutiger Sicht aber nicht wahrscheinlich“, sagte Baake. Die Kosten für ein typisches System für ein Eigenheim, eine Vier-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage plus ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von sechs Kilowattstunden müssten entsprechend von derzeit über 11.000 Euro auf etwa 2.000 Euro sinken.

Am Mittwoch werden die Ergebnisse der Studie im Rahmen einer Fachtagung in Berlin diskutiert, an der auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) teilnimmt. Die Studie steht unterwww.agora-energiewende.de zum Download zur Verfügung. (Hans-Christoph Neidlein)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.