Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen unabdingbar für Energiewende

Teilen

Mehr als 75 Prozent der befragten Privathaushalte, Energieversorger und Industrieunternehmen bewerten die Neuausrichtung des Energiesektors und die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Energiewende positiv. Dies ist das Ergebnis der nun in Berlin vorgestellten Oliver Wyman-Studie „Gesundheitscheck Energiewende – Folgen und Herausforderungen der Energiewende für Haushalte, Industrie und Energiewirtschaft“. Allerdings zeigt sich auch, dass Privathaushalte und Industrieunternehmen ohne entsprechende Förderung nur bedingt bereit sind, in den Aufbau eigener Kapazitäten zu investieren. Für die Energieversorger seien dabei stabile gesetzliche Rahmenbedingungen besonders wichtig.

Insgesamt wird der Investitionsbedarf für die Energiewende in Deutschland auf voraussichtlich 310 bis 360 Milliarden Euro bis 2030 geschätzt. Die Studie zeigt auch, dass es aber unterschiedliche Perspektiven gibt. Aus Sicht der privaten Haushalte leistet die Energiewende zudem einen wichtigen Beitrag, um die Belastung der nächsten Generation zu reduzieren (94 Prozent), Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen (95 Prozent), die Wettbewerbsfähigkeit zu halten und auszubauen (94 Prozent), Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland zu gewährleisten (94 Prozent), die Abhängigkeit von Stromkonzernen zu verringern (91 Prozent) und die Klimaschutzziele zu erreichen (93 Prozent), wie die Ergebnisse zeigen. Immerhin 49 Prozent der befragten Privathaushalte glaubten nicht an eine erfolgreiche Realisierung der Energiewende. Obwohl eine Mehrheit grundsätzlich zu Investitionen in Photovoltaik-, Erdwärme- oder Windkraft-Anlagen bereit sei, wollten sich 66 Prozent nur bei einer entsprechenden Förderung engagieren. Zugleich fordere eine Mehrheit der Befragten eine kurze Amortisationszeit von höchstens fünf Jahren.

Auch bei den Industrieunternehmen sei eine gewisse Skepsis zu erkennen. So rechneten rund 70 Prozent mit höheren Energiebeschaffungskosten. 67 Prozent der Befragten gaben in der Studie an, sie wollten keine eigenen Kapazitäten zur Energieerzeugung aufbauen. Allerdings hätten alle befragten Unternehmen angegeben, dass eine entsprechende Förderung ihre Investitionsbereitschaft erhöhen könnte. Immerhin setzen Industrieunternehmen, die investieren, vorrangig aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Fast 90 Prozent sehen Blockheizkraftwerke, 65 Prozent Photovoltaik-Anlagen und 59 Prozent Erdwärme als attraktive Investitionsobjekte an, wie die Ergebnisse zeigen. Sie erhoffen sich davon, das Firmenimage (77 Prozent) zu verbessern und Kosten zu senken (62 Prozent).

„Die Energiewende findet in Deutschland zwar großen Anklang, wird jedoch weiterhin wesentlich vom Förderregime abhängen“, so das Fazit von Thomas Fritz, Principal und Energieexperte bei Oliver Wyman. Auch bei den Energieversorgern stießen vor allem auch die politischen Rahmenbedingungen auf Kritik. Sie reichten nicht aus, um die Neuausrichtung des Energiesektors voranzubringen. Die Änderungen in der EEG-Novelle 2014 halten 83 Prozent der befragten Energieversorger für wirkungslos oder negativ. Lediglich 30 Prozent rechneten zudem damit, dass der erforderliche Netz- und Speicherausbau in absehbarer Zeit realisiert werde. Für ihre eigene Zukunft sind die Energieversorger aber optimistisch. 83 Prozent sehen sich „gut vorbereitet“ für die kommenden Herausforderungen und 65 Prozent sehen große Chancen im Vertrieb. Im Fokus bei den Erneuerbaren stehen bei den Energieversorgern die Windkraft an Land (79 Prozent) und Photovoltaik (44 Prozent), die als attraktive Investments gesehen werden. Ihnen geht es dabei vor allem um ein Engagement als wirtschaftliche oder technische Betreiber, wie es weiter heißt. Zugleich müssten die Energieversorger daran arbeiten, ein besseres Kundenverständnis zu entwickeln sowie neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten. „Für die Unternehmen der Energiewirtschaft gilt es, ihren Wandel vom Versorger zum Dienstleister noch stärker als bisher voranzutreiben, um in der Energiewende zu bestehen“, sagt Alwine Mohnen, Professorin am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Technischen Universität München.

Die Studie hat Oliver Wyman in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Unternehmensführung der Technischen Universität München erstellt. Insgesamt seien mehr als 1000 Privathaushalte und über 120 Unternehmen der Energiewirtschaft und Industrie befragt worden. Die Befragung sei zwischen September und November 2014 erfolgt. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.